Die Simulationssoftware fürSolarzellmatrix SAS100 kann in Verbindung mit derHochleistungs-Gleichstromversorgung von ITECH den I/V-Verlauf vonSolarzellmatrix mit hoher Genauigkeit simulieren. Die Spannung beträgt maximal2250 V und die Leistung kann auf maximal 1152 kW erweitert werden. Das Systemzeichnet sich durch hohe Meßgenauigkeit, hohe Stabilität, hoheReaktionsgeschwindigkeit usw. aus. Mit den integrierten SAS-Modellen gemäß EN50530, Sandia, NB / T32004, C GC / GF004 bzw. C GC / GF035 kann nach einfacher Einstellung der Prüfvorschriften, Auswahl vonWerkstoffen bzw. Setzen von Parametern wie z.B. Vmp, Pmp usw. durch denBenutzer die Simulation des I/V-Verlaufs und vorschriftsmäßigeBerichtserstattung schon erfolgen. Das System eignet sich zur Prüfung derstatischen & dynamischen MPPT-Kennzahl von Wechselrichtern im Solarsystem.
♦ Automatische im breiten Bereich, dieSpannung kann maximal 2250 V erreichen
♦ Die Leistung kann maximal 1152kW betragen
♦ I/V-Funktion zur Simulation vonSolarzellmatrix (integrierte Mathematik-Formel für I/V-Verlauf)
♦ Simulation der Ausgabeeigenschaftenunterschiedlicher Solarzellen (monokristalline Silizium-Solarzelle,multikristalline Silizium-Solarzelle, Dünnschichtsolarzelle) (Füllfaktor)
♦ Simulation von I/V-Verläufen unterverschiedenen Temperaturen und Sonneneinstrahlungsbedingungen
♦ Simulation von I/V-Verläufen beiabgedeckten Sonnenkollektoren (Verdunkelung)
♦ Prüfung der statischen &dynamischen MPPT-kennzahlen
♦ 5 integrierte Prüfprogramme gemäß EN50530, Sandia, NB/T32004, CGC/GF004 bzw. CGC/GF035 sowie Funktion zur Berichtserstattung
♦ Graphische Bedienoberfläche fürPrüfung in Echtzeit und Anzeige der MPPT-Zustände von Wechselrichter
♦ Automatische Steuerung von 100I/V-Kurven durch Programmieren und Setzen von Parametern wie z.B. Vm, Pm, FF,Werkstoff, Vorschrift usw.
♦ Programmieren von 100*128 Kurvenbzw. Programmieren mit einer Genauigkeit von bis zu 4096 Prüfpunkten
♦ Unabhängige Einstellung von Flankenfür verschiedene Betriebsweisen, Anstiegs- und Abfallzeit regelbar
♦ Nahtloses Umschalten von Strom zwischenbeiden Quadranten zum schnellen Auf- und Entladen von Batterie
♦ Integrierte Spannungskurve fürLeistungsnetz am Fahrzeug gemäß DIN 40839 und ISO-16750-2
♦ Einstellen der Ausgangsimpedanzmöglich
♦ Design & Verifikation derMPPT-Schalttung sowie des MPPT-Algorithmus für Wechselrichter im Solarsystem
♦ Verifikation desMPP-Spannungsbereichs sowie des MPP-Spannungsbereichs unter Volllast
♦ Verifkation des statischenMPPT-Wirkungsgrades von Wechselrichter
♦ Verifikation des dynamischen MPPT-Wirkungsgradesvon Wechselrichter (integrierte Prüfung gemäß EN50530, Sandia, NB/T32004, CGC/GF004 bzw. CGC/GF035)
♦ Verifkation des MPPT-Wirkungsgradesvon Wechselrichter unter normalen Umweltbedingungen mit einer Dauer von 24Stunden
♦ Verifikation des MPPT-Wirkungsgradesvon Wechselrichter für I/V-Kurve, bei der der Solarzellmatrix unter Schattensteht
♦ Verifikation von elektrischen Größendes Wechselrichters wie z.B. Startspannung, maximaler Eingangsspannung,maximalem Eingangsstrom usw.
♦ Prüfung vom DC-seitigenÜberspannungsschutz bzw. Überlastschutz des Wechselrichters
♦ Überprüfung des gesamtenWirkungsgrades bzw. Umwandlungswirkungsgrades von Wechselrichter in Verbindungmit dem Leistungs-Auswertegerät IT9100
♦ Prüfung der Steuerung für Mikronetzebzw. der Steuerung für PV-Speichersystem
Stromversorgungzur Simulation von Hochleistungs-Solarsystem mit hoher Geschwindigkeit
Mit derSimulationssoftware für Solarzellmatrix SAS1000 ist eine Simulation von mehrals 200 verschiedenen Systemen möglich. Mit ausgezeichneten technischen Datenwie z.B. einer Ausgangsspannung von bis zu 2250 V bzw. einem Ausgangsstrom vonbis zu 2040 A können schon mit einem einzelnen Gerät vielfältige Anforderungenerfüllt werden. Dies macht das Leben des Kunden beim Produktauswahl vielleichter. Für unterschiedliche Betriebsweisen kann die Flankenzeit separateingestellt werden. Nicht zuletzt ist ein nahtloses Umschalten des Stromszwischen beiden Quadranten möglich. Das System unterstützt vieleSchutzfunktionen wie z.B. OVP, OCP, OPP, OTP, Vsense-Verpolschutz usw.
GraphischeBedienoberfläche
Die Simulationssoftwarefür Solarzellmatrix SAS1000 besitzt eine graphische Bedienoberfläche. Somitkann der Benutzer ganz einfach softwaremäßig den MPPT-Zustand desWechselrichters in Echtzeit ausgeben, messen bzw. anzeigen und Datenabspeichern. Mit 5 vorschriftsmäßigen Prüfprogrammen gemäß EN50530, Sandia usw.kann der Benutzer den statischen und dynamischen MPPT-Wirkungsgrad desWechselrichters prüfen und dann zum Vergleich mit Ergebnissen der KonkurrentenBerichte erstatten. Ferner steht der Shadow- bzw. Table-Modus zur Verfügung, sodass der Benutzer einen Matrix mit 128 bis 4096 Punkten eintragen kann, umteilweise ausgeblendete I/V-Kurve zu erstellen, die den Schatteneffektdynamisch nachbildet. Es können auch bis zu 100 I/V-Kurven für unterschiedlicheTemperatur- bzw. Sonneneinstrahlungsbedingungen abgelegt werden, um denMPPT-Wirkungsgrad des Wechselrichters auf Dauer unter den jeweiligenKlimabedingungen zu überprüfen.
Simulation derAusgabeeigenschaften von verschiedenen Solarzellen
Neben internenEigenschaften hängt die Verfügbarkeit einer Solarzelle auch von vielen anderenEinflussfaktoren wie z.B. Wetter, Jahrszeiten, Temperatur, Sonneneinstrahlung,Wolkenschatten, Regen, Schnee usw. ab. Deshalb ist das I/V-Verhalten zu unterschiedlichenZeiten auch unterschiedlich. In diesem Fall muss der WechselrichterGegenmaßnahmen besitzen, um den Betriebspunkt der Solarzelle in Echtzeitanzupassen, damit sie mit dem optimalen Arbeitspunkt läuft. Dieser Vorgang istbekannt als Maximum Power Point Tracking (MPPT). Die Simulationssoftware fürSolarzellmatrix SAS1000 kann unter Laborbedingungen unmittelbar Solarzellmatrixunter realen Bedingungen simulieren, um den statischen & dynamischenMPPT-Wirkungsgrad des Wechselrichters zu überprüfen.
Prüfung des statischen& dynamischen MPPT-Wirkungsgrades
Der MPPT-Wirkungsgrad ist eine sehr wichtige Größe für Wechselrichter imSolarsystem. Der Wechselrichter braucht einen MPPT-Algorithmus, um die größteAusgangsleistung der Solarzelle in Echtzeit zu verfolgen. Zu diesem Zweckwurden mehrere standardisierte Prüfverfahren ins Leben gerufen, um anhandderselben Norm unterschiedliche Wechselrichter miteinander zu vergleichen undden MPPT-Wirkungsgrad zu überprüfen bzw. zu verbessern. Die Simulationssoftwarefür Solarzellmatrix SAS1000 ist mit integrierten MPPT-Prüfprogrammenausgestattet, die jeweils den Vorschriften EN50530, SANDIA, NB/T32004, NB/T32004 bzw. CGC/GF004 entsprechen. Der Benutzer kann diegeeignete Vorschrift direkt auswählen und die relevanten Parameter wie z.B.Vmp, Pmp, Werkstoff usw. sowie Prüflaufzeit und Anteil an MPP setzen. Danachwird am Bildschirm die I/V-Kurve angezeigt und in Echtzeit aktualisiert. Aufdiese Art und Weise wird der MPPT-Wirkungsgrad des Wechselrichters überprüft.Gleichzeitig werden Daten zur Berichtserstattung aufgezeichnet.
Simulation von I/V-Kurveunter Schatten (Schatten-Modus)
Mit derSimulationssoftware für Solarzellmatrix SAS1000 ist man in der Lage, dasVerhalten des Solarzellmatrixes unter verschiedenen Wolkenschattenbedingungenzu simulieren. Geprüft wird dabei die maximale Leistung bzw. der Wirkungsgraddes Wechselrichters. Anhand der jeweiligen Lieferanten stehen dem Kunden verschiedeneModule zur Verfügung. Andererseits kann der Kunde auch eigenes PV-Modulerstellen. Parameter wie z.B. Lichtstärke bzw. Temperatur unterWolkenschattenbedingungen, Anzahl der in der Serien- bzw. Parallelschaltungbefindlichen Solarzellen sowie Bewegungsrichtung des dynamischenWolkenschattens, Initialisierungszeit, Gesamtlaufzeit sowie Zeitintervall derWolkenbewegung usw. können individuell angepasst werden.